Menü Schließen

Karriere: Coaching oder Beratung?

Titel Karriere Coaching

In meiner Praxis erlebe ich vorwiegend zwei verschiedene Ausgangspositionen, bei denen sich die Betroffenen überlegen, ob ein Wechsel des Arbeitgebers für sie infrage kommt.
Die einen sind unzufrieden mit ihrer beruflichen Situation. Oft ist der Grund dafür die mangelnde Anerkennung ihres Vorgesetzten, hierarchische, verhärtete Strukturen und veraltete, autoritäre Führungsstile.

Die Folge sind Unzufriedenheit und Frust. Viele stellen sich die Frage, ob es nicht doch eine andere Lösung für sie geben würde. Einen Platz, an dem sie mit ihren Qualitäten und ihrer Persönlichkeit punkten können.

Und dann gibt es diejenigen, die seit Jahren auf eine große Karriere hingearbeitet haben, denen alle Möglichkeiten offen stehen. Die sich dann aber genau an diesem Punkt fragen, ob sie wirklich einen 80 Stunden Job wollen. Ob sie darauf verzichten wollen, ihre Kinder aufwachsen zu sehen und ob Karriere, Geld und Arbeit alles sind im Leben. Oder welche Möglichkeiten es gibt, beides miteinander zu verbinden.


Für beide Situationen stellt sich die Frage, wie man Klarheit bekommt, was die nächsten Schritte sein können. Ob man bei diesem Prozess Unterstützung von außen möchte – und falls ja, welche. Karrierecoaching oder Karriereberatung?
Damit die Entscheidung leichter fällt, möchte ich mit diesem Artikel etwas Licht ins Dunkel der Angebote bringen.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf Karrierecoaching.
Das biete ich an, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass die Ergebnisse passgenau auf den Menschen und dessen Bedürfnisse zugeschnitten sein sollten. So sind die Chancen erheblich höher, langfristig berufliche und persönliche Zufriedenheit erleben zu können.



Coaching oder Beratung?


Diese Frage kläre ich immer im ersten Gespräch und dabei fällt auf, wie wichtig dies ist. Der Unterschied für viele unklar und nicht wahrnehmbar.

Ich werde oft gefragt:
„Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Karrierecoaching und Karriereberatung? Und wenn ja, was genau ist der Unterschied und inwiefern ist diese Differenzierung wichtig?

Das erzähle ich dir in dem nun folgenden Artikel.


Karrierecoaching – Mittelpunkt MENSCH

Karriere-Coaching

Wenn du zu mir ins Coaching kommst und ein professionelles Karrierecoaching in Anspruch nimmst, dann stehst du als Menschen in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf dir, auf dem, was dir wichtig ist und welche Bedürfnisse für dich grundlegend wichtig sind.
Wir finden heraus nach welchem Wertesystem du lebst und in Zukunft noch mehr leben möchtest, womit du dich identifizierst. Wohin du dich entwickeln möchtest. In deinem Arbeitsleben, aber auch privat.

In meinen Coachings arbeite ich grundsätzlich ganzheitlich, systemisch und nach einem Ablauf der sich in jahrelanger Praxis bewährt hat.

Das Karrierecoaching verläuft in verschiedenen, aufeinander aufbauenden Phasen. So führe ich dich Schritt für Schritt durch den Prozess und kann dich punktgenau mit den passenden Interventionen unterstützen. So wird es für dich möglich dort anzukommen und den Platz zu finden, an dem du dich auf Dauer wohlfühlen kannst. Mal angenommen du liebe:r Leser:in wärst mein Coachee, dann könnte der Ablauf wie folgt aussehen:

Der Ablauf:

  • Standortbestimmung
    Wo stehst du im Moment beruflich und privat? Welcher berufliche Weg liegt hinter dir, auf was legst du in deiner Freizeit wert?
    Wir gehen unter anderem den Fragen auf den Grund: „Was hat dich an deinem bisherigen Berufsfeld fasziniert? Was muss unbedingt erhalten bleiben?“
    Was fehlt im Moment an Entwicklungsmöglichkeit, Anerkennung, Gestaltungsfreiraum, Rahmenbedingungen (Möglichkeiten für Homeoffice, Gehalt)?
  • Entscheidung
    Nun ist die Zeit für eine Entscheidung gekommen. Bist du bereit für eine Veränderung? Falls NEIN, kann ich dabei unterstützen, darüber Klarheit zu erlangen, ob eine Entscheidung im Moment nötig ist. Wenn schon entschieden wurde, schaue ich mit dir, wie es weiter gehen kann.
  • Traum
    Wir schauen uns deinen Traum an. Ich unterstütze dich dabei alles, was an diesem Traum für dich wichtig ist, als solches bewusst wahrzunehmen und in einen realistischen Plan einzubinden.
    Was wäre, wenn der Traum beziehungsweise die von dir optimierte Form davon in Erfüllung gehen würde?
  • Hürden, Zweifel
    Ja, genau. Diese tauchen eigentlich immer auf und es ist wichtig, dass sie sich zeigen. Würden sie nicht auftauchen, käme es nicht zu einer Veränderung. Alles würde bleiben, wie es ist.
    Welche Hürden zeigen sich, wenn du über deinen Traum nachdenkst?
    Ich zeige dir, wie du dich davon verabschieden kannst. Wie es für dich möglich ist, dich von alten und lieb gewonnenen, aber hinderlichen Denkweisen, Vorannahmen und Überzeugungen zu lösen. Diese waren lange Zeit hilfreich, passen aber nicht mehr in die veränderte Lebenssituation. Aus diesem Grund ist es um so wichtiger, sie zu verändern und gegen neue und hilfreiche einzutauschen.
    Annahmen wie etwa „Für mich funktioniert das doch nicht“,“Darf ich mir das erlauben?“ „Wenn ich zu meiner Überzeugung stehe, was passiert dann?“ und vieles mehr.
    Diese lassen sich in Überzeugungen umwandeln wie: „Ich darf mir das erlauben, ich bin ok so, wie ich bin, es gibt Möglichkeiten,…“
  • Ziel
    Nachdem nun der Weg frei ist, kann das Ziel ins Auge gefasst werden. Ein Ziel, das sich mit dem, was für dich wichtig ist, deckt. Das können so Dinge sein wie die Vereinbarkeit zwischen Karriere und Beruf. In meiner Praxis beobachte ich, dass zunehmend mehr Männer darauf Wert legen.
    Ein Arbeitgeber, dessen Unternehmenskultur zu deinen Werten passt, der dir die Möglichkeit gibt, dich so einzubringen, wie es dir und deinem Umfeld guttut. Oder, dass die Bezahlung der erbrachten Leistung entspricht. Leistung anerkannt wird und sich nicht nur monetär, sondern auch in der Kommunikation ausdrückt.
  • Erfolgsstrategie
    Wir schauen gemeinsam, mit welchen Strategien du bisher erfolgreich warst. Wie bist du vorgegangen und was kannst du tun, um diese wieder für die neue Herausforderung zu nutzen.
  • Der Plan und der erste Schritt
    Jetzt folgt die konkrete Anwendung und Umsetzung dessen, was du dir erarbeitet hast. Die ersten Schritte werden festgelegt, das Ziel nochmal ganz konkret ins Auge gefasst.
    Daraus ergibt sich dann, welches Unternehmen, welches Arbeitsumfeld infrage kommt.
    Auch ob es eine weitere Qualifizierung braucht oder ob schon vorhandene Fähigkeiten ausgebaut werden können. An diesem Punkt könnte sich eine kleine Karriereberatung anschließen.


Frau die sich an der Mauer anlehnt

Du möchtest gerne mit mir arbeiten?
Dann lass uns telefonieren!

Karriere: Coaching oder Beratung? Pro und Contra

Vorteile

  • Mit einem Karrierecoaching kannst du herausfinden, was dir auf unbewusster Ebene wichtig ist. In Bezug auf deine Zukunft und das zukünftige Arbeitsfeld.
  • Es geht darum zu entdecken, was du wirklich möchtest und was du brauchst, um dich wirklich wohlzufühlen und deine Fähigkeiten zu entfalten.
  • Es wird die Frage beantwortet: Welche essenziellen Bedürfnisse möchten gelebt werden? Bedürfnisse können sein: Gestaltungsfreiraum, Zeit für die Familie, die Möglichkeit, eine gute Work-Life-Balance zu leben, mit Menschen zu arbeiten oder alleine.
  • Welche Voraussetzungen sollte der Arbeitsplatz, das Unternehmen bieten, damit es eine solide Arbeitsbasis ist.
  • Ein gutes Matching wird gefunden, welches auch die sogenannten weichen Faktoren berücksichtigt.
  • In meinen Coachings lege ich ganz besonderen Wert darauf, die eigentlichen Bedürfnisse herauszufiltern und zu schauen, in welchem Arbeitsbereich sie am besten eingesetzt werden können.
  • Da die Lösung von dir erarbeitet wird, passt sie genau zu dir und deiner Persönlichkeit.
  • Die Aufgaben sind klar verteilt, als Coach führe ich den Prozess und du als Coachee gestaltest den inhaltlichen Teil.

Nachteile

  • Es ist ein ungewohntes Vorgehen mit offenem Ergebnis.
  • Es gibt keine Vorschläge oder Anweisungen von mir, was genau du zu tun hast.
  • Die Lösungen werden von dir erarbeitet.
  • Es fordert Eigenverantwortung und persönlichen Aktivität.
  • Es fordert Offenheit für neue Möglichkeiten und nie für möglich gehaltene Lösungen.

Zusammengefasst kann man sagen:

Karrierecoaching ist eine individuelle, wertebasierte und bedürfnisorientierte Methode. Wenn wir zusammen arbeiten, stehst immer du als Mensch im Mittelpunkt. 
Unser Ziel ist es, dass du nach der Arbeit mit mir eine klare Vorstellung davon hast, wie deine zukünftige Wirkungsstätte sein soll, damit du dich wohlfühlst und deine beste Leistung abrufen kannst. 

Seifenblasen

Mein Fazit: 

Es lohnt sich genau zu reflektieren, was du grade brauchst und es ist im Vorfeld hilfreich zu überlegen, ob du eher eine Beratung möchtest oder eventuell doch ein maßgeschneidertes Coaching für dich besser wäre. 

Beide Methoden haben ihre Vorteile und Nachteile. Im Einzelfall können sie sich auch sehr gut ergänzen. Darum solltest du für dich schauen, wo stehe ich und wo zieht es dich eher hin: 
Zur Karriere oder zu eim gesunden, ausgewogenen, erfolgreichen Leben.

Beide Varianten sind wertvoll und wichtig. Der Erfolg und das Ergebnis hängt neben der jeweiligen Methode sehr stark von der Erfahrung und Qualifikation des Coaches:inn ab.   


Hier findest du meine neuesten Artikel

Teile diesen Beitrag in den sozialen Medien:

2 Kommentare

  1. Pingback:Karriereberatung: Was passt für mich?

  2. Pingback:Frauen Power – meine Bestenliste - Anita Scherhag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert